Hauseigenes offenes MRT-Gerät
MRT-Gerät

Unser offenes MRT-Gerät

Keine Platzangst, komfortabel und leise

Übersicht unserer MRT-Aufnahmen

Übersicht unserer MRT-Aufnahmen

MRT Schädel

(Zusätzlich 3D-Feindiagnostik der Schädelbasis, der Felsenbeinregionen, Orbitae und der venösen und arteriellen Gefäße "Angiograpie" möglich.)
Zum Beispiel Abklärung bei Schwindel, Kopfschmerz, V.a Neurodegenerative Erkrankungen wie z.B. Parkinson oder Demenz, MS-Abklärung, Epilepsieabklärung, etc.

MRT Halswirbelsäule

(Zusätzlich 3D Myelographie möglich)
Zum Beispiel Abklärung von Bandscheibenvorfällen, Degenerativen Veränderungen, Spinalkanalstenose, intraspinale Pathologien, Erkrankungen des Rückenmarks, etc.

MRT Halsweichteile

Abklärung bei entzündlichen Erkrankungen der Mandeln, Speicheldrüsen etc. Tumordiagnostik, Abklärung von Lymphknotenschwellungen, Gefäßdarstellung (hochauflösende Angiographie der Halsgefäße ohne Kontrastmittelgabe möglich), etc.

MRT Schulter

Abklärung von muskulären, knöchernen und weichteiligen Veränderungen wie Rotatorenmanschettenruptur, Impingement, Arthrose, Entzündungen, Verletzungen nach Trauma, rezidivierende Schulterluxationen, etc.

MRT Ellenbogen

Abklärung von muskulären, knöchernen und weichteiligen Veränderungen wie zum Beispiel „Tennisellenbogen“, Arthrose, Muskelrisse, Kapselrisse nach Trauma, etc.

MRT Handgelenk

Abklärung von muskulären, knöchernen und weichteiligen Veränderungen wie zum Beispiel Sehnenscheidenentzündung, Arthrose, Nachweis versteckter (im Röntgen unsichtbarer) Frakturen nach Trauma, Ganglien, etc.

MRT Hand

Abklärung von muskulären, knöchernen und weichteiligen Veränderungen wie zum Beispiel Sehnenscheidenentzündung, Arthrose, Knochennekrosen, Nachweis versteckter (im Röntgen unsichtbarer) Frakturen nach Trauma, Ganglien, etc.

MRT Brustwirbelsäule

Abklärung bei Bandscheibenvorfällen, Degenerative Veränderungen, Morbus Scheuermann, Morbus Becherew, Spinalkanalstenose, etc.

MRT Lendenwirbelsäule

(Zusätzlich 3D Myelographie möglich)
Bandscheibenvorfälle, Degenerative Veränderungen, Spinalkanalstenose, intraspinale Pathologien, Veränderungen des Rückenmarks, etc.

MRT Organe des kleinen Beckens

Abklärung von Erkrankungen an Harnblase, Enndarm, Gebärmutter und Eierstöcken, wie zum Beispiel Endometriose, Zysten, Polypen, Glutealabszesse, Sinus Pilonidalis, etc.

MRT Becken Weichteile

Abklärung von muskulären, knöchernen und weichteiligen Veränderungen wie Muskelfaserrissen, Verkalkungen, Entzündungen, Knochenläsionen, Symphysenveränderungen, etc.

MRT Hüftgelenk

Abklärung von muskulären, knöchernen und weichteiligen Veränderungen wie Arthrose, Impingement, Knorpeldefekte, Entzündungen, Sehenenansatzreizungen, etc.

MRT Leisten

bei Schwellung oder Schmerzen zur weiteren Abklärung Zum Beispiel bei Leistenbrüchen, Lymphknosenschwellungen, etc.

MRT Kniegelenk

Abklärung von muskulären, knöchernen und weichteiligen Veränderungen wie zum Beispiel Meniskusrisse, Bandrupturen, Knorpelschäden, Arthrose, Veränderungen der Kniescheibe, Sehnen-Reizungen, Abklärung von Ergüssen, etc.

MRT Oberes Sprunggelenk / Rückfuß

Abklärung von muskulären, knöchernen und weichteiligen Veränderungen zum Beispiel Bäderrisse nach Trauma, Fehlstellungen, Arthrose, Ganglien, Peronealsehnenrisse/reizungen, Archillessehnenriss, Fersensporn, Knorpelläsionen, etc.

MRT Vorfuß

Abklärung von muskulären, knöchernen und weichteiligen Veränderungen wie zum Beispiel Arthrose, Sehnenentzündungen, Ganglien, Mortonneurinom etc. Nachweis von Knochennekrosen,  versteckter (im Röntgen unsichtbarer) Frakturen nach Trauma oder sogenannter Überlastungsbrüche, etc.

Termin einfach über die Online-Rezeption buchen.

Die Kosten für Selbstzahler (Kassenpatienten) beginnen bei 350 €.

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ist ein Verfahren, das mit Magnetfeldern und Radiowellen Schnittbilder des Körpers erzeugt - der Patient ist dabei also keiner Strahlenbelastung ausgesetzt.

Mit dem offenen Kernspintomographiegerät (MRT) hat die Bodensee-Sportklinik das modernste Gerät dieses Typs in Europa.

Es gibt viele Vorteile, die das offene MRT-Gerät mit sich bringt. Für Patienten mit Platzangst oder mit körperlichen Einschränkungen sowie für Kinder ist es angenehmer dort zu liegen. Da der Patient nach vorne und zu den Seiten freie Sicht hat, ist auch Blickkontakt mit dem Personal oder Begleitpersonen möglich. Der größere Liegekomfort ermöglicht es, dass die Patienten entspannter und ruhiger liegen und die Bilder somit genauer werden. Zudem ist das Gerät so leise, dass man keinen Gehörschutz mehr benötigt.

Image

MRT-Aufnahmen

Kurzfristige Terminvergabe und schnelle Befundung

Im MRT können hochauflösende Bilder vom gesamten Körper gemacht werden.
Da die Radiologin Dr. Nadja Friedrich für die Bodensee-Sportklinik tätig ist, können auch problemlos MRT-Aufnahmen vom Kopf, Hals und Becken, die nicht in den orthopädischen Bereich fallen, gemacht und befundet werden.

Besonders hervorzuheben ist die gute Terminvergabe, die innerhalb von 2 Wochen und in Akutfällen sogar noch am selben Tag erfolgen kann. Außerdem gibt es für Patienten aus der Sprechstunde immer flexible Termine zur diagnostischen Abklärung. So kann oftmals an einem Tag die Vorstellung beim Arzt, die Bildgebung und die Besprechung der Befunde stattfinden.

Behandlerin
Dr. Nadja Friedrich

Image

MRT-Behandlung: Infiltration

Kurzfristige Terminvergabe und schnelle Befundung

Die Bodensee-Sportklinik bietet eine Schmerztherapie unter Bildgebung im MRT an. Bei der sogenannten Infiltration handelt es sich um ein schonendes, minimal-invasives Verfahren, bei der eine zielgenaue Injektion von Medikamenten und Schmerzmitteln direkt an der Schmerzursache erfolgt. Auf diese Weise kann mit geringer Dosierung eine optimale Wirkung erzielt werden. Der Patient liegt im offenen MRT, welches Schnittbilder liefert und anhand derer man die Schmerzursache genau lokalisieren kann.

So wird die exakte Position ermittelt, an der das Medikament verabreicht wird, um ganz gezielt wirken zu können. Diese Methode kommt bei Wirbelsäulenbeschwerden wie Bandscheibenvorfall, ISG-Blockaden, das Facettensyndrom oder auch degenerative Erkrankungen zum Einsatz. Die Behandlung wird individuell bei jedem Patienten geplant und dauert von der Vorbereitung bis zur Nachbereitung etwa 30 Minuten. Die Therapie kann in Abständen von ein bis zwei Wochen wiederholt werden, in der Regel sind drei bis fünf Behandlungen erforderlich. In manchen Fällen stellt die MRT-gesteuerte Schmerztherapie sogar eine Alternative zu einer Operation dar.

Behandler
Dr. Markus Neusser

Kontakt

Bodensee-Sportklinik
Möttelistraße 5
88045 Friedrichshafen

Telefon: 07541 / 953830
Fax: 07541 / 9538319

(Kern-) Öffnungszeiten

Mo-Do 8-12 Uhr und 14-17 Uhr
Fr 8-12 Uhr
und nach Vereinbarung

Offene Sprechstunde

Mo-Mi 8-10 Uhr und 14-15 Uhr
Do 8-9 Uhr und 14-15 Uhr

Ihr Weg zu uns

Um eine größere Kartenansicht zu erhalten, klicken Sie bitte auf die Karte. Sie werden dann extern zu Open Street Map® weitergeleiten. Dort können Sie auch den Routenplaner benutzen. ©OpenStreetMap-Mitwirkende
Map

Unsere Social-Media-Auftritte