Eingabehilfen öffnen
Farben umkehren
Monochrom
Dunkler Kontrast
Heller Kontrast
Niedrige Sättigung
Hohe Sättigung
Links hervorheben
Überschriften hervorheben
Bildschirmleser
Lesemodus
Inhaltsskalierung
100
%
Schriftgröße
100
%
Zeilenhöhe
100
%
Buchstabenabstand
100
%
Zum Hauptinhalt springen
Home
Leistungen
Knie
Arthrose
Instabilität der Kniescheibe
Knieprothese
Knorpelschäden
Kreuzbänder
Umstellung bei Beinachsenfehlstellung
Verletzungen des Meniskus
Wechselprothese
Schulter
Arthrose des Schultergelenkes, Schulterprothesen
Impingement
Kalkschulter
Lange Bizepssehne
Oberarmkopffraktur
Revision Rotatorenmanschette
Risse der Rotatorenmanschette
Schultereckgelenk
Schulterluxation
Schultersteife
Hüfte
Arthrose
Femoroacetabuläres Impingement
Hüftendoprothese
Hüftgelenksfehlstellungen
Wechsel der Hüftgelenksprothese
Wirbelsäule
Bandscheibenvorfall
Osteoporose
Schmerztherapie
Schmerztherapie
Akupunktur
Arthrose Therapie
Chirotherapie
Facetteninfiltration
Faszientherapie
Ganzheitliche Orthopädie
Infiltration im offenen MRT
Kinesiotaping
Kryotherapie
Magnetfeldtherapie
Medizinische Kräftigungstherapie
Sensomotorische Einlagen
Sportmedizin
Stoßwellentherapie
Triggertherapie
Ärzte
Dr. Markus Neusser
Henry Saad
Dr. Jens Stehle
Birthe Miller
PD Dr. Max Friedrich
Dr. Nadja Friedrich
Julia Kerker
MRT
MRT-Aufnahmen
MRT-Behandlung: Infiltration
DVT
Praxis
Klinik
TV
Auszeichnungen
Karriere
Downloads
Kontakt | Termine
Auszeichnungen
Karriere
Downloads
Kontakt | Termine
Home
Leistungen
Knie
Kniearthrose, Beinachsenfehlstellung, Kreuzbandriss, Knieprothese
Schulter
Schultergelenksarthrose, Rotatorenmanschette, Schulterprothese
Hüfte
Hüftgelenksarthrose, Hüftprothese, Hüftfehlstellung
Wirbelsäule
Bandscheibenvorfall, MRT-gesteuerte Infiltration
Schmerztherapie
Infiltration, Kryotherapie, Akupunktur
Ärzte
Dr. Markus Neusser
Rücken-Spezialist
Henry Saad
Knie-Spezialist
Dr. Jens Stehle
Schulter-Spezialist
Birthe Miller
Spezialistin für Physikalische und Rehabilitative Medizin
PD Dr. Max Friedrich
Hüft-Spezialist
Dr. Nadja S. Friedrich
Radiologin
Julia Kerker
Orthopädin
MRT
MRT-Aufnahmen
Kurzfristige Terminvergabe und schnelle Befundung: Im MRT können hochauflösende Bilder vom gesamten Körper gemacht werden. Da die Radiologin Dr. Nadja Friedrich für die Bodensee-Sportklinik tätig ist…
MRT-Behandlung: Infiltration
Kurzfristige Terminvergabe und schnelle Befundung: Die Bodensee-Sportklinik bietet eine Schmerztherapie unter Bildgebung im MRT an. Bei der sogenannten Infiltration handelt es sich um ein schonendes…
DVT
Praxis
Klinik
TV
Leistungen
Schulter
Schulter-Erkrankungen
Schultergelenksarthrose, Rotatorenmanschette, Schulterprothese
Arthrose des Schultergelenkes, Schulterprothesen
Arthrose bedeutet Verschleiß des Gelenkknorpels, der normalerweise ein gesundes Gelenk schmerzfrei bewegen lässt. Ursachen für Arthrosen im Schultergelenk können zum Beispiel alte Risse der Sehnen, fehlverheilte Knochenbrüche, Entzündungen, Durchblutungsstörungen und Infektionen sein.
weiterlesen
Impingement
Das Impingement-Syndrom (englisch „to impinge“ bedeutet „anschlagen“ oder „aufprallen“) ist die häufigste Ursache für Schmerzen der Schulter. Die Ursachen für ein Impingement-Syndrom können vielfältig sein, aber meist ist ein entzündeter Schleimbeutel für den Schmerz der Schulter mit verantwortlich. Dieser entzündete Schleimbeutel kann durch eine…
weiterlesen
Kalkschulter
Als „Kalkschulter“ (Tendinosis calcarea) wird eine Ablagerung von Kalkkristallen in der Sehnenplatte (Rotatorenmanschette) und dem Schleimbeutel der Schulter bezeichnet. Die Ursachen für diese Erkrankung sind noch nicht eindeutig geklärt, aber zumeist sind Frauen im Alter zwischen 30 und 50 betroffen.
weiterlesen
Lange Bizepssehne
Die lange Bizepssehne läuft durch das Schultergelenk und ist (besonders bei Überkopfsportarten und Kraftsport) sehr anfällig für Entzündungen, Verletzungen und Instabilitäten.
weiterlesen
Oberarmkopffraktur
Oberarmkopffrakturen sind häufig und entstehen meistens durch einen Sturz auf die Schulter oder den ausgestreckten Arm. Bei jüngeren Patienten treten diese Knochenbrüche eher selten auf. Bei älteren Patienten mit einer begleitenden Osteoporose (verminderte Knochendichte) kann auch schon eine geringe Krafteinwirkung einen Bruch des Knochens…
weiterlesen
Revision Rotatorenmanschette
Die Ergebnisse nach Operationen der Rotatorenmanschette sind bei modernen Operationsmethoden sehr gut. In manchen Fällen kann es jedoch zu Komplikationen im Heilungsverlauf kommen. Manchmal heilen die reparierten Sehnen nicht richtig zusammen. Die Ursachen hierfür sind vielfältig und nur einige der wichtigsten Risikofaktoren sind im Folgenden…
weiterlesen
Risse der Rotatorenmanschette
Als Rotatorenmanschette wird eine Gruppe von vier Muskeln im Schulterbereich bezeichnet, die alle vom Schulterblatt zum Oberarmkopf ziehen und das Schultergelenk kappenförmig umschließen. Diese Muskeln drücken den großen Oberarmkopf in die kleine Pfanne und stabilisieren damit das Gelenk. Durch verschiedene Ursachen z. B. den natürlichen…
weiterlesen
Schultereckgelenk
Das Gelenk zwischen Schulterdach und Schlüsselbein wird als Schultereckgelenk (Acromioclaviculargelenk oder AC-Gelenk) bezeichnet. Bei einem direkten Sturz auf die Schulter tritt häufig eine Verletzung dieses AC-Gelenkes auf.
weiterlesen
Schulterluxation
Unter einer Schulterluxation versteht man ein Auskugeln des Schultergelenkes. Ausgelöst wird eine Schulterluxation meist durch einen Unfall (traumatische Luxation) z.B. beim Sport oder bei einem Sturz. Zunächst wird mittels Röntgenbildes (siehe Abbildung) die Diagnose gesichert und Knochenbrüche ausgeschlossen. Neben der unfallbedingten…
weiterlesen
Schultersteife
Die Schultersteife ist gekennzeichnet durch eine zunehmend, meist schleichend beginnende schmerzhafte Bewegungseinschränkung der Schulter. Meist kann keine klar erkennbare Ursache für die Schultersteife gefunden werden. Die Ursache dieser Erkrankung ist bis heute nicht aufgeklärt, hauptsächlich betroffen sind aber Frauen zwischen 30 und 50…
weiterlesen