

Die Akupunktur Therapie ist ein Teilgebiet der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und gehört wohl zu der ältesten und am weitesten verbreiteten Heilmethode der Welt.
Durch die Stimulation von Meridianen durch Nadeln wird Akupunktur effektiv zur Linderung von Schmerz-, Reiz- und Entzündungszuständen orthopädischer und rheumatischer Natur eingesetzt. Im orthopädischen Fachgebiet können Beschwerden des gesamten Bewegungsapparates und der Wirbelsäule mit Akupunktur behandelt werden. Um eine effektive Therapie zu ermöglichen, garantiert unsere Fachklinik, dass die Akupunktur auf höchstem Ausbildungsniveau durchgeführt wird.
Von Arthrose sind fast alle Menschen im Lauf ihres Lebens mehr oder weniger stark betroffen. Arthrose ist eine degenerative Gelenkerkrankung, welche eine Reihe mechanischer Veränderungen und Verschleißerscheinungen des Gelenkknorpels und der unmittelbaren gelenkbildenden Knochen ausmacht. Die Behandlung sollte individuell angepasst sein und am Anfang immer die konservative Therapie beinhalten. Erst bei Versagen der konservativen Therapie ist eine Operation zu erwägen. Bei den operativen Verfahren ist die Ausprägung und die Lokalisation der Arthrose von entscheidender Bedeutung.
Bei der Chirotherapie handelt es sich um eine erfolgreiche Behandlungsmethode, bei der die Diagnostik und Behandlung mittels gezielter Griffe, Mobilisationen und Manipulationen an den Gelenken mit der Hand durchgeführt werden. In den letzten Jahrzehnten wurde die Therapie erheblich weiterentwickelt und gehört heute zu den schonendsten medizinischen Behandlungsmethoden. Vom chirotherapeutisch ausgebildeten Arzt werden Funktionsstörungen und Blockaden am Haltungs- und Bewegungsapparat wie der Wirbelsäule und der Gelenke diagnostiziert und therapiert. Mit speziellen Handgriffen werden die schmerzauslösenden Knochen, Gelenke und Muskeln behandelt und ihre reibungslose Funktion wiederhergestellt. Nach dem Lösen der häufig zahlreichen Blockierungen können schon lange bestehende Beschwerden verschwinden.
Die Facetteninfiltration wird angewendet bei chronischen Rückenschmerzen, die durch eine kurzzeitige Medikamenteneinnahme und krankengymnastische Maßnahmen nicht ausreichend zu lindern sind und die durch eine Arthrose oder Arthritis (Gelenkentzündung) der kleinen Zwischenwirbelgelenke (Facettengelenke) entstanden sind. Bei dieser Injektionstherapie handelt es sich um eine lokale Behandlung gereizter Gelenke der hinteren Abstützung der Wirbelsäule mit einer Kombination aus Lokalanästhetikum und gegebenenfalls Corticosteroid.
Die kollagenen Fasern sind normalerweise parallel zueinander angeordnet. Durch Fehl- oder Überbelastung ebenso wie durch Bewegungsmangel können sie sich verdrehen, verkleben oder verfilzen. Es entstehen Muskeltrigger und Störungen der Faszienmobilität. Die Folge können Gelenk- oder Rückenschmerzen, fehlendes Balancegefühl, Taubheitsgefühl oder Kribbeln sowie Bewegungseinschränkungen sein. Bei ständigem Stress erhöht sich der fasziale Tonus, das Zusammenziehen der Faszien. Dies äußert sich durch Verspannungen oder Steifheit – und da die Faszien im ganzen Körper miteinander verbunden sind, verteilt sich die Spannung im ganzen Körper. Dagegen hilft eine gezielte Trigger- und Faszientherapie. Durch die gezielten Griffe und mittels Stoßwellen lösen sich die Trigger und verdrehten oder verklebten Fasern. Die Behandlung ist geeignet für akute ebenso wie für chronische Beschwerden.
Den Menschen als Ganzes zu betrachten und zu behandeln und damit die Ursache der Beschwerden zu beseitigen, führt zur dauerhaften Heilung. Bei der ganzheitlichen Orthopädie werden dabei in erster Linie die Selbstheilungskräfte des Körpers stimuliert. Neben Naturheilkunde und Komplementärmedizin, wie z.B. Akupunktur, kommen auch physikalische Maßnahmen und Stoffwechseloptimierung zur Anwendung. Nicht zuletzt wird das Umfeld (Arbeit, Sport, Hobby,…) auf krankmachende Faktoren überprüft und optimiert.
Die Bodensee-Sportklinik bietet eine Schmerztherapie unter Bildgebung im MRT an. Bei der sogenannten Infiltration handelt es sich um ein schonendes, minimal-invasives Verfahren, bei der eine zielgenaue Injektion von Medikamenten und Schmerzmitteln direkt an der Schmerzursache erfolgt. Auf diese Weise kann mit geringer Dosierung eine optimale Wirkung erzielt werden. Der Patient liegt im offenen MRT, welches Schnittbilder liefert und anhand derer man die Schmerzursache genau lokalisieren kann. So wird die exakte Position ermittelt, an der das Medikament verabreicht wird, um ganz gezielt wirken zu können. Diese Methode kommt bei Wirbelsäulenbeschwerden wie Bandscheibenvorfall, ISG-Blockaden, das Facettensyndrom oder auch degenerative Erkrankungen zum Einsatz. Die Behandlung wird individuell bei jedem Patienten geplant und dauert von der Vorbereitung bis zur Nachbereitung etwa 30 Minuten. Die Therapie kann in Abständen von ein bis zwei Wochen wiederholt werden, in der Regel sind drei bis fünf Behandlungen erforderlich. In manchen Fällen stellt die MRT-gesteuerte Schmerztherapie sogar eine Alternative zu einer Operation dar.
Kinesiotaping wird zunehmend erfolgreich bei Muskel- und Gelenkbeschwerden eingesetzt. Das Klebeband hat längs- und quer gerichtete, elastische Fasern und wird nach den Kenntnissen der Anatomie und reaktiven Hautfeldern aufgeklebt. Die Wirkungsweise kommt durch muskelentlastende oder durch muskelstärkende Aufklebeweise zustande. Über den vorgedehnten Muskel wird entweder vom Ursprung zum Ansatz oder umgekehrt geklebt, je nach Diagnose. So kann dem Muskel Arbeit abgenommen oder aus der Vorspannung mehr Kraft erzeugt werden. Nach Durchführung der Triggerpunktbehandlung oder Neuraltherapie bietet sich das Taping zur Stabilisierung des Therapieerfolges an.
Bei der Kryotherapie werden die Schmerznerven der Wirbelgelenke durch eine dünne Kälte-Sonde vereist und dadurch über mehrere Monate betäubt. Das Verfahren ist schmerzlos und wird in örtlicher Betäubung durchgeführt. Beide Maßnahmen reduzieren Schmerzen und Bewegungseinschränkung.
Die Magnetfeldtherapie ist ein naturheilkundliches Verfahren zur Behandlung von Schmerzen und diversen Krankheiten. Die Therapie basiert auf Untersuchungen, dass magnetische Impulse tief in das Körpergewebe eindringen und dort positiv auf Entzündungen und Verletzungen wirken können. Außer zur Schmerzbehandlung wenden wir die Magnetfeldtherapie auch an, um das Immunsystem zu stärken, um Infekte und Allergien zu behandeln, die Knochen- und Knorpelstruktur zu verbessern, Wirbelsäulenerkrankungen zu behandeln, aber beispielsweise auch um Regelschmerzen und Störungen des Blutdrucks zu therapieren. Die Magnetfeldtherapie wird als ergänzende Maßnahme im Bereich der Komplementärmedizin eingesetzt.
Die Medizinische Kräftigungstherapie ist eine Methode der physikalischen und rehabilitativen Medizin, bei der durch Stärkung der Muskulatur Schmerzen reduziert werden. Die Medizinische Kräftigungstherapie kann bei einer Vielzahl von Krankheitsbildern verordnet werden wie z.B. Rückenschmerzen, Bandscheibenvorfälle, Haltungs- und Funktionsstörungen der Wirbelsäule, nach Operationen, fortgeschrittene Osteoporose, Erkrankungen aus dem rheumatischen Formenkreis oder bei Gelenkbeschwerden.
Sensomotorische oder propriozeptive Einlagen wurden entwickelt, um die Stärkung, Aktivierung und Stabilisierung der Fußmuskulatur zu bewirken. Geschwächte Füße reagieren aktiv auf diese Spezialeinlagen. Sensomotorische Einlagen fördern die Sinneswahrnehmung im Fuß, beeinflussen dadurch die Stellung des Fußes, die Spannung der Fußmuskulatur und damit die gesamte Statik und Muskelspannung im Körper. Das Ergebnis ist Wohlbefinden durch starke Füße. Voraussetzung für die richtige Füllung der Spezialeinlagen ist die exakte Analyse der Fußstellung und Körperstatik. Hierzu dienen orthopädische Untersuchungen wie Chirotherapie oder Osteopathie.
Die Sportmedizin umfasst die Beziehungen zwischen den Funktionen des menschlichen Organismus und seinen Leistungen in den verschiedenen sportlichen Disziplinen sowie die Verhütung und Behandlung von Sportschäden und Sportverletzungen. Oft ist es ratsam, zunächst einen Arzt zu konsultieren, bevor man mit dem Training für eine bestimmte Sportart beginnt. Dies erspart häufig die medizinische Behandlung danach. Nicht nur Leistungssportler, sondern auch Hobbyathleten können von unserer großen sportmedizinischen Erfahrung im Bereich der Behandlung akuter Verletzungen, ihrer chronischen Folgen sowie Überlastungsschäden mit optimalen Therapien profitieren. Im Rahmen individueller Beratungen können wir helfen, eine auf bestimmte körperliche Voraussetzungen zugeschnittene Sportart zu finden und Verletzungen vorzubeugen. Sport kann aber auch zur Therapie oder Vorbeugung von Erkrankungen helfen.
Die Stoßwellen-Therapie ist eine moderne alternative Form der Schmerztherapie. Sie hilft bei der Behandlung von Tennisarmen, Kalkschultern oder Rückenschmerzen, aber auch bei der Verbesserung der Motorik nach einem Schlaganfall. Stoßwellen sind energetische kurze Schalldruckwellen. Mit diesen können wir z. B. sehr gezielt Verkalkungen behandeln oder Verspannungen lösen. Der therapeutische Erfolg beruht dabei auf der Verbesserung des Zellstoffwechsels sowie der Durchblutung. Somit fördern fokussierte Stoßwellen Heilungsprozesse und lindern Schmerzen. Diese Schalldruckwellen können operative Maßnahmen ersetzen.
Trigger verursachen neben Schmerzen und Verspannungen besonders Muskelverkürzungen und Muskelabschwächung – mit der Folge von Fehlbelastungen, Reizbeschwerden sowie Störungen in Körperstatik und Haltung, durch welche wiederum Gelenkblockaden resultieren können. Eine genaue Vermessung der Körperstatik, beispielsweise durch eine 3D-Wirbelsäulenvermessung, und der Gelenkbeweglichkeit kann die betroffene Muskelregion eingrenzen. Durch definierte Druckausübung mit einem Trigger-Schlüssel oder mit Stoßwellengeräten ist es möglich, die Trigger punktgenau zu lokalisieren. Das Auslösen lokaler oder ausstrahlender altbekannter Schmerzphänomene, verbunden mit einer Muskelzuckungsreaktion, beweist letztlich die korrekte Lage. Ziel der Triggertherapie ist es, die schmerzhaften Knoten schonend und nachhaltig zu beseitigen.
Bodensee-Sportklinik
Möttelistraße 5
88045 Friedrichshafen
Telefon: 07541 / 953830
Fax: 07541 / 9538319
Mo-Do 8-12 Uhr und 14-17 Uhr
Fr 8-12 Uhr
und nach Vereinbarung
Mo-Mi 8-10 Uhr und 14-15 Uhr
Do 8-9 Uhr und 14-15 Uhr