Operationen der Schulter

Operationen der Schulter

Wir kümmern uns mit Sorgfalt um Ihr Anliegen


Schulterprobleme?

Alle Verletzungen sowie Arthrose der Schulter, Kalkschulter und vieles mehr

Bei Beschwerden der Schulter sind konservative Therapiemaßnahmen z.B. mit Physiotherapie und entzündungshemmenden Medikamenten häufig sehr erfolgreich. Bei bestimmten Erkrankungen wie der “Kalkschulter” kann auch durch ein Stoßwellentherapie eine komplette Heilung ohne Operation  erzielt werden.

Unsere Schulterspezialisten Dr. Stehle und Priv.Doz. Dr. Friedrich beraten Sie gerne zu Ihren individuellen Fall in der Bodensee-Sportklinik in Friedrichshafen.

Die Palette seiner operativen Behandlungsverfahren reicht von minimal invasiven arthroskopischen Verfahren über alle Arten offener Operationen bis hin zur Endoprothetik. Die Bodensee-Sportklinik ist Ihre Orthopädische Fachklinik in der Region und bietet für Patienten aller Kassen modernste Operationsverfahren. In unserer neu gebauten und top-modernen Klinik mit technisch erstklassiger Ausstattung in einem persönlich gestalteten Ambiente heißen wir Sie gerne Willkommen.

Sprengung des Schultereckgelenks

Das Gelenk zwischen Schulterdach und Schlüsselbein wird als Schultereckgelenk (Acromioclaviculargelenk oder AC-Gelenk) bezeichnet. Bei einem direkten Sturz auf die Schulter tritt häufig eine Verletzung dieses AC-Gelenkes auf.

Bei leichten Fällen besteht nur ein Druckschmerz über dem AC-Gelenk mit Schwellung (ACGelenks-Prellung/Zerrung). Bei schweren Fällen kann es aber durch Kapsel- und Bänderrisse zwischen Schulterblatt und Schlüsselbein zu einer zusätzlichen Instabilität zwischen diesen beiden Knochen kommen (AC-Gelenks-Sprengung/Luxation). Durch eine genaue Untersuchung eines geschulten Arztes kann bereits eine grobe Einteilung getroffen werden. Durch eine spezielle Röntgenuntersuchung kann der genaue Grad der Verletzung festgestellt, und eine davon abhängige Therapieempfehlung abgeleitet werden: Die Typen 1 und 2 (bei diesen Verletzungen sind die Bänder noch intakt) werden konservativ mit entzündungshemmenden Medikamenten und Schonung behandelt.

Der Typ 3 (bei dieser Verletzung sind die Bänder gerissen und das AC-Gelenk ist instabil, („Klaviertastenphänomen“ des Schlüsselbeins) wird abhängig vom klinischen Befund, dem Alter und individuellem Anspruch des Patienten entweder mit oder ohne eine Operation behandelt. Dies kann nur in einem individuellen Gespräch mit dem Arzt und einem Abwägen der Vor- und Nachteile entschieden werden.

Bei den Typen 4, 5 und 6 (Bei diesen Verletzungen sind die Instabilitäten noch ausgeprägter und zusätzliche Strukturen geschädigt) wird eine Operation empfohlen.

Im Falle einer Operation werden die verletzten Strukturen möglichst anatomisch wieder repariert, d.h. die gerissenen Bänder werden genäht und zusätzlich mit einer Kordel verstärkt, die gerissenen Weichteile über dem Schlüsselbein und die Gelenkkapsel genäht und das Gelenk mit einem Draht für 6 Wochen nach der Operation zusätzlich stabilisiert. Diese Operation sollte innerhalb 14 Tage nach dem Unfall stattfinden, da zu diesem Zeitpunkt die gerissenen Bänder noch heilen können und gute Ergebnisse nach der Operation zu verzeichnen sind.

Auch chronische oder ältere Verletzungen des AC-Gelenkes können noch erfolgreich behandelt werden.
Tabelle: Einteilung der AC-Gelenksverletzungen nach Rockwood

 RöntgenKlinischTherapie
Typ 1Keine FehlstellungDruckschmerzKeine OP
Typ 2Geringe FehlstellungZusätzliche SchwellungKeine OP
Typ 3Deutliche FehlstellungZusätzlich Instabilität nach unten/obenJe nach Befund, Alter, Anspruch: OP oder keine OP
Typ 4Deutliche FehlstellungZusätzlich Instabilität nach vorne/hintenOP (Stabilisierung)
Typ 5Extreme FehlstellungExtreme InstabilitätOP (Stabilisierung)
Typ 6Schlüsselbein „verhakt“BewegungsunfähigkeitOP (Stabilisierung)

Röntgenbild einer Schultereckgelenkssprengung Typ 3. Das Schlüsselbein steht deutlich (eine Schaftbreite) höher als das Schulterdach